16. Dezember 2020
Die Auswirkungen von Corona auf die Energiebranche
Die Corona-Krise beeinflusst alle Branchen. Zwar kommen die Auswirkungen auf unterschiedlichste Weise daher, doch jedes Unternehmen, jede Industrie, jeder Betrieb ist betroffen. Das gilt auch für die Energiebranche. Während die Pandemie hier zunächst nach einer großen Chance für die Energiewende aussah, zeigte sich schnell, dass Corona die Energiebranche ebenfalls negativ beeinflusst. Warum das so ist, welche konkreten Faktoren sich in schlechte Prognosen gewandelt haben und wie der Weg aus der…
18. November 2020
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Chancen und Möglichkeiten für KWK-Anlagen
Seit dem 01. November 2020 gilt ein neues Gesetz – das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, auch Gebäudeenergiegesetzt (GEG) genannt. Darin zusammengeführt sind das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Für Betreiber von KWK-Anlagen stehen damit einige wichtige Änderungen an. Welche genau das sind, was der PEF und KWK damit zu tun haben und was genau das Gebäudeenergiegesetz überhaupt…
6. Oktober 2020
EEG 2021: Diese Punkte stehen im Kabinettsentwurf
Neues Jahr, neuer Start – mit Beginn des Jahres 2021 soll sich auch im deutschen Energiesektor einiges tun. Denn dann soll eine neue, überarbeitete Fassung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) in Kraft treten. Den vollständigen Entwurf können Sie in der Pressemitteilung des BMWI nachlesen. Dieses sogenannte EEG 2021 soll das bis dato geltende EEG 2017 zum Jahreswechsel ablösen. In diesem Zusammenhang ergeben sich einige Änderungen für Betreiber und Besitzer von Biogas- und BHKW-Anlagen.…
26. August 2020
Die Rolle von Erdgas in der Energiewende
Die Mischung macht’s. Das gilt auch für die Energiewende. Denn diese kann keinesfalls nur mit Hilfe eines einzigen alternativen Energieträgers stattfinden. Wenn es darum geht, Energie aus Kohle und Atomkraft zu ersetzen, sind verschiedenste Konzepte der Energiegewinnung und -bereitstellung gefragt. Dazu gehört unter anderem auch Erdgas. Und das verspricht einiges an Potenzial für eine erfolgreiche Energiewende. Warum das so ist, mit welchen Vorteilen Erdgas überzeugt und welche Rolle es bei der…
12. August 2020
Schluss mit Ruß: Der Bundesrat hat das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet
Seit dem 03. Juli 2020 ist es klar: Das Kohleausstiegsgesetz ist beschlossene Sache. Für viele Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor bedeutet das (spätestens jetzt) ein Umdenken. Das gilt auch für Betreiber von KWK-Anlagen. Denn mit dem Kohleausstiegsgesetz kommen gleichzeitig Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG). Welche das sind und was das Kohleausstiegsgesetz für den Sektor der alternativen Energiekonzepte bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
29. Juli 2020
Ausschreibung und Vergütung von iKWK im Überblick
In unseren letzten beiden Beiträgen haben Sie bereits das Wichtigste zum Thema "iKWK“ gelernt. Sie kennen nun die iKWK-Grundlagen, die technischen Voraussetzungen für iKWK und wissen, wann sich iKWK wirklich lohnt. Den grundlegenden Rahmen, der den Systemen auch den Namen „innovative Kraft-Wärme-Kopplung“ verleiht, bildet das KWK-Gesetz mit seinem Ausschreibungsmodell für die sogenannten iKWK-Systeme. Wie genau das Ausschreibungsverfahren abläuft und welche expliziten Voraussetzungen sowie…
15. Juli 2020
Technische Voraussetzungen von iKWK, die Sie kennen sollten
In unserem letzten Beitrag zu den Grundlagen der iKWK haben Sie bereits gelernt, wie verlässlich, energieeffizient und umweltfreundlich das neue System ist. Doch allein über die Funktion Bescheid zu wissen und die Vorteile zu kennen, ist nicht ausreichend, um iKWK wirklich gewinnbringend zu nutzen. Denn auch die technischen Voraussetzungen von iKWK spielen eine wichtige Rolle, wenn es um den optimalen Betrieb einer iKWK-Anlage geht. Welche Voraussetzungen für iKWK gegeben sein müssen und wann…
1. Juli 2020
iKWK: Das sind die Grundlagen des neuen Systems
Wind und Photovoltaik gehören längst zu den festen Größen, wenn es um die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien geht. Das ist kein Wunder, denn in Sachen Ressourcenschonung und Klimaschutz können sie ordentlich punkten. Doch was ist, wenn das Wetter in wind- und sonnenarmen Zeiten mal nicht mitspielt? Dann müssen andere Technologien der Energiebereitstellung einspringen – die dabei natürlich maximal effizient und klimaschonend sein sollen. Hier kann die iKWK in Zukunft eine immer wichtigere…
6. Mai 2020
Abgasmessung beim BHKW
Die Nutzung eines BHKWs zur Energieerzeugung hat eine Reihe von Vorteilen. Doch damit man diese als Betreiber wirklich richtig ausschöpfen kann, kommt es auf einige wichtige Faktoren an. Eine wesentliche Rolle spielt zum Beispiel die Instandhaltung. Denn ein BHKW ist nur dann wirklich profitabel, wenn der Betreiber es regelmäßig warten und prüfen sowie eine Abgasmessung vornehmen lässt. Gerade letztere muss dringend zu jeder Instandhaltungsroutine dazugehören. Warum eine Abgasmessung so…
22. April 2020
BHKW für öffentliche Träger
Energie selber produzieren und je nach Bedarf verbrauchen? Für viele Eigenheimbesitzer ist das längst Realität. Mittels Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken stellen sie Energie aus erneuerbaren Quellen ganz autark her und nutzen damit umweltfreundliche und ressourcenschonende Wärme. Ein Konzept, das auch auf kommunaler Ebene sehr gut umsetzbar ist. Denn BHKW für öffentliche Träger, wie beispielsweise Schulen, Schwimmbäder oder Verwaltungsgebäude, zu nutzen, bringt etliche Vorteile mit…