19. April 2023
Ein Überblick des BEHG: Das müssen Sie als Verbraucher fossiler Brennstoffe wissen
CO2 geht ans Geld – so legt es das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) fest. 2021 eingeführt, gab es Ende des letzten Jahres die erste BEHG-Novelle, die ab 2023 neue Preise pro ausgestoßener Tonne Kohlenstoffdioxid festlegt.
25. Januar 2023
Energiepreisbremse und Erlösabschöpfung – Die Auswirkungen auf die Biogasbranche
Die Preise für Strom, Gas und Wärme bestimmen auch 2023 die Diskurse rund um Energiegewinnung, -versorgung und -nutzung. Vor allem die Energiepreisentwicklung der letzten Monate hat für viele Diskussionen gesorgt – und letztendlich zu einer Energiepreisbremse geführt. Das hat Folgen, die nicht zuletzt die Biogasbranche betreffen.
28. Dezember 2022
Der Energiemarkt in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Energie ist das Thema, in das aktuell wortwörtlich am meisten Energie gesteckt wird. Ob Politik oder Gesellschaft, Wirtschaft oder Privathaushalte, die Energieversorgung und die Sorge, in den Wintermonaten möglicherweise nicht genug Strom und Wärme zu haben, treibt alle um. Doch wie sieht der Energiemarkt wirklich aus? Was ist die aktuelle Situation? Und was können die Verbraucher in den kommenden Jahren erwarten?
27. Juli 2022
44. BImSchV – die bevorstehenden Regelungen für Biogas ab 2023
44. BImSchV – die bevorstehenden Regelungen für Biogas ab 2023 Ein weiterer Stichtag der 44. BImSchV steht bevor! In wenigen Monaten gelten für einige Biogasanlagen neue verschärfte Vorgaben in Bezug auf die Emissionsgrenzwerte. Für die Anlagenbetreiber bedeutet das: Ab dem 01. Januar 2023 müssen sie sich nochmals auf einige Änderungen und damit auch zwingend notwendige Nachrüstungen einstellen. Im Vorteil ist, wer bereits vorbereitet ist.
4. Mai 2022
Energiewirtschaft: Wo stehen wir 2022 im Hinblick auf die Energiewende?
20,5 Milliarden Euro – so hoch war die Summe, die Unternehmen 2021 in die Deutsche Energiewirtschaft investiert haben. Mehr als zwei Drittel dieses Geldes flossen dabei in den Sektor der Stromversorgung. Alleine das zeigt die Wichtigkeit des Diskurses im vergangenen Jahr. Und auch 2022 bleibt das Thema aktuell: insolvente Stromanbieter, steigende Strompreise, Diskussionen um das Ende von Kohle- und Atomkraft. Die Energiewirtschaft ist in Bewegung und das bringt einige Veränderungen mit sich.
23. Februar 2022
Terminmarkt und Spotmarkt: Das sind die Unterschiede
Der Handel mit Strom ist ein komplexes Konstrukt, bei dem viele verschiedene Akteure ihre Finger im Spiel haben. So gibt es auf dem Strommarkt unterschiedlichste Marktrollen wie Stromlieferanten, Stromverkäufer oder Stromeinkäufer, die alle auf ihre eigene Weise Einfluss auf den Strompreis haben. Mehr zum Strommarkt, seinen Funktionen und seinen Akteuren finden Sie in unserem Beitrag zum Strommarkt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen Terminmarkt und Spotmarkt.
9. Februar 2022
Welche Rolle spielt die Energiebörse EEX?
Sie gilt als der größte Handelsplatz für Energie in Europa: die Energiebörse European Energy Exchange, kurz EEX. Hier, an ihrem Sitz in Leipzig, findet der freie Handel mit Strom, Erdgas, Kohl und Öl sowie mit energienahen Agrar- und Frachtprodukten und Emissionsberechtigungen in Form von CO2-Zertifikaten statt. Damit ist die EEX ein absolut entscheidender Schauplatz für den deutschen und auch den europäischen Energiemarkt. Doch wie genau funktioniert diese Energiebörse eigentlich?
26. Januar 2022
Der deutsche Strommarkt im Überblick: Funktion und Akteure
Er ist unsichtbar, schwer oder gar nicht speicherbar und extrem notwendig. Ohne ihn funktioniert gar nichts. Die Rede ist vom Strom. Denn auf diesem basiert die gesamte moderne Gesellschaft. Damit alle Bereiche, Menschen und Unternehmen jederzeit mit dem wichtigen Gut versorgt sind, braucht es eine Instanz, die die Stromversorgung regelt. Und damit kommt der Strommarkt ins Spiel.
29. Dezember 2021
Hygiensierung in der Biogasanlage: 5 Möglichkeiten
Nicht jede Biogasanlage stellt Biogas aus Energiepflanzen her. Manche Anlagen verarbeiten auch Substrate wie Gülle, Klärschlamm oder andere „Abfallprodukte“. Im Unterschied zu pflanzlichen Energieträgern dürfen diese allerdings nicht „einfach so“ genutzt werden, da sie der Hygieneverordnung EG 1774/2002 bzw. der EG 1069/2009 unterliegen. Damit ist für bestimmte Substrate eine Hygienisierung in der Biogasanlage vorgeschrieben.
13. Dezember 2021
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung ist da – das bedeutet er für Strommarkt, Energiewende und KWK
Mehr Klima- und Umweltschutz ist der Schwerpunkt des Koalitionsvertrags der neuen Regierung. Verschiedenste Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen sollen dafür sorgen, dass sich die Pariser Klimaziele einhalten und die Energiewende umsetzen lassen. Das wirkt sich auch auf die Energiebranche, auf den Strommarkt sowie auf sämtliche ihrer Akteure aus. Vor allem Fernwärmeversorger und Stadtwerke stehen durch den Koalitionsvertrag einigen Veränderungen gegenüber.