29. Dezember 2021
Hygiensierung in der Biogasanlage: 5 Möglichkeiten
Nicht jede Biogasanlage stellt Biogas aus Energiepflanzen her. Manche Anlagen verarbeiten auch Substrate wie Gülle, Klärschlamm oder andere „Abfallprodukte“. Im Unterschied zu pflanzlichen Energieträgern dürfen diese allerdings nicht „einfach so“ genutzt werden, da sie der Hygieneverordnung EG 1774/2002 bzw. der EG 1069/2009 unterliegen. Damit ist für bestimmte Substrate eine Hygienisierung in der Biogasanlage vorgeschrieben.
3. November 2021
Brandschutz bei Biogasanlagen: Vier wichtige Regeln
Gas und Feuer sind nicht unbedingt die beste Kombination. Vor allem dann nicht, wenn sie ohne Kontrolle in einem ungeschützten Raum miteinander in Kontakt kommen – wie zum Beispiel in einer Biogasanlage. Ohne einen umfassenden Brandschutz kann sich Biogas nämlich urplötzlich in eine echte Gefahrenquelle verwandeln. Brandschutz spielt hier deswegen eine extrem wichtige Rolle, damit sich das hochentzündliche Gas gefahrlos herstellen und nutzen lässt.
11. August 2021
Deponiegas – Was ist das und wie lässt es sich (energetisch) nutzen?
Biogas ist gleich Biogas? Könnte man meinen, doch tatsächlich gibt es einige verschiedene Arten von Biogas – abhängig von der jeweiligen Entstehungsart des Gases und der genutzten Ausgangsmasse zur Herstellung. Eine Art von Biogas, die vor allem im Hinblick auf das Thema der nachhaltigen Energiegewinnung eine wichtige Rolle spielt, ist das sogenannte Deponiegas.
19. Mai 2021
Biogasanlage: Möglichkeiten zur Neutralisierung organischen Geruchs
Wenn es mal wieder nach faulen Eiern riecht… könnte das an Ihrer Biogasanlage liegen. Denn bei der Herstellung von Biogas gibt es etliche potenzielle Geruchsquellen. Für Anlagenbetreiber gilt es, Geruchsbelästigungen zu vermeiden und bestimmte gesetzliche Grenzwerte von Geruchsemissionen einzuhalten. Denn nur so kommt es nicht zu Beschwerden und Klagen aus der Nachbarschaft oder aber zu möglichen Gesundheitsrisiken.
10. Februar 2021
Durchwachsene Silphie: Die Biogas-Alternative zu Mais
Bei der Kombination aus Biogasanlage und Energiepflanzen denken die meisten sofort an Mais. Doch das man hierfür nur Mais nutzen kann, ist nicht gänzlich richtig. Denn mittlerweile gibt es etliche weitere Energiepflanzen, von denen manche hinsichtlich des Ertrags sogar sehr vielversprechend scheinen. Einer dieser „Newcomer“ ist die durchwachsene Silphie. Erfahren Sie hier mehr über diese vielversprechende Energiepflanze.
21. Oktober 2020
44. BImSchV: Mit dem SCR-Katalysator die neuen Grenzwerte einhalten
Neue Vorschriften, neue Emissionsgrenzen – mit der 44. BImSchV haben sich die vorgeschriebenen Abgaswerte für BHKW-Anlagen signifikant verschärft. Für Anlagenbetreiber gilt es jetzt, zwei Dinge zu tun: zu kontrollieren, ob ihr BHKW die erlaubten Grenzwerte einhält, und die Anlage die neuen Betreiberpflichten der Verordnung abdeckt. Hier kann ein SCR-Katalysator durchaus sinnvoll sein. Wie genau dieser funktioniert und welche Änderungen die 44. BImSchV beinhaltet, erfahren Sie in diesem……
6. Oktober 2020
EEG 2021: Diese Punkte stehen im Kabinettsentwurf
Neues Jahr, neuer Start – mit Beginn des Jahres 2021 soll sich auch im deutschen Energiesektor einiges tun. Denn dann soll eine neue, überarbeitete Fassung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) in Kraft treten. Den vollständigen Entwurf können Sie in der Pressemitteilung des BMWI nachlesen. Dieses sogenannte EEG 2021 soll das bis dato geltende EEG 2017 zum Jahreswechsel ablösen. In diesem Zusammenhang ergeben sich einige Änderungen für Betreiber und Besitzer von Biogas- und BHKW-Anlagen.…
15. Januar 2020
Wärme aus erneuerbaren Energien
Die Ressourcen der Erde sind endlich. Richtig, das ist nichts Neues. Interessant an diesem Fakt ist jedoch, dass die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen eine eher ungewöhnliche Art der Rohstoff- und Energiequelle ins Bewusstsein der Menschen bringt: den Abfall. Gemeint ist zum einen ganz normaler Hausmüll, zum anderen aber auch solche Abfälle, die eigentlich gar keine sind – wie zum Beispiel Wärme. In einer Biogasanlage kann diese Wärme aus erneuerbaren Energien ein toller Energielieferant…
18. Dezember 2019
BHKW-Service: Optimierte Konzepte für den erfolgreichen Flexbetrieb
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu planen und zu bauen ist nur die eine Seite für einen erfolgreichen und reibungslosen Betrieb. Auf der anderen Seite stehen Wartung und Instandhaltung. Denn ein BHKW soll, wenn es erst einmal in Betrieb ist, optimal funktionieren. Die Basis dafür ist natürlich schon durch die richtige Planung und einen fachgerechten Bau sowie die korrekte Installation gelegt. Aber – es kommt auch auf die richtige Wartung, eine optimale Instandhaltung und einen bestmöglichen…
13. November 2019
Das Blockheizkraftwerk – so sollte die Auslegung sein
Es ist umweltfreundlich, reduziert die laufenden Energiekosten und schont die Ressourcen: das Blockheizkraftwerk. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der BHKWs auf dem Energiemarkt stetig zunimmt. Aber: Ein BHKW sollte nicht zu schnell und ohne die entsprechende Planung gebaut werden. Gerade die scheinbare Komplexität der BHKW-Technik kann oft verwirren und die Gesetze, die die Förderung des Blockheizkraftwerks bestimmen, wirken nicht selten abschreckend. Ein Problem muss das nicht…