Biomethananlagen im EEG 2023

Biomethananlagen im EEG 2023

2023 hat mal wieder mit einer Gesetzesnovelle begonnen – und zwar mit der aus energiepolitischer Sicht wohl größten seit Jahrzehnten. Die Rede ist vom EEG 2023. Seit dem 01. Januar 2023 gilt das überarbeitete Gesetz und stellt Betreiber von Biomethananlagen vor neue Herausforderungen. Denn mit den neuen Zielen zum Klimaschutz gelten auch neue Vorgaben für Biomethan-BHKW. Welche das sind, welche Auswirkungen die EEG-Novelle 2023 für Anlagenbetreiber hat und was Sie für die Genehmigung Ihrer…

Weiterlesen

CO2-Neutralität – was bedeutet das eigentlich?

CO2-Neutralität – was bedeutet das eigentlich?

Treibhausgasneutral, CO2-neutral oder doch lieber klimaneutral? Wenn es darum geht, was Länder, Regierungen und Unternehmen planen, um den Klimawandel zu bremsen, wimmelt es nur so von Begrifflichkeiten. Oftmals synonym genutzt, meinen die Bezeichnungen rund um eine klimafreundliche Neutralität jedoch nicht das gleiche. Welcher Begriff was beinhaltet, was CO2-Neutralität wirklich ist und auf welchem Weg Unternehmen diese erreichen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Klimaneutralität bis 2045: Herausforderungen für einzelne Sektoren

Klimaneutralität bis 2045: Herausforderungen für einzelne Sektoren

Ehrgeizige Wunschvorstellung oder realistisches Ziel? Was von beidem die Änderung des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung letztendlich ist, lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Klar ist jedoch, dass die verschärften Klimaschutzvorgaben und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 sämtliche Branchen betrifft. Vom Verkehrssektor über die Industrie bis hin zu Landwirtschaft und Energiebranche – sie alle sind von der Gesetzesanpassung betroffen.

Weiterlesen

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in einem erneuerbaren Energiesystem

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in einem erneuerbaren Energiesystem

Wind- und Sonnenenergie sind großartig. Sie sind umweltfreundlich, ressourcenschonend und in vielen Fällen wirtschaftlich. Stark abhängig vom Wetter, stoßen sie jedoch vor allem in sonnen- und windarmen Zeiten an ihre Grenzen. Denn ihre Verfügbarkeit ist der große Nachteil. Jetzt gilt es, die Versorgungssicherheit durch effiziente Techniken auszubauen. Eine davon ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Weiterlesen

Die wichtigsten regenerativen Energien im Überblick

Die wichtigsten regenerativen Energien im Überblick

Schon lange gibt es wesentlich mehr Möglichkeiten, Energie zu generieren, als durch fossile Energiequellen wie Öl, Kohle oder Gas. Die Rede ist von sogenannten regenerativen Energien oder auch erneuerbaren Energien. Denn wie ihr Name bereits impliziert, sind diese Quellen zur Energiegewinnung so gut wie unerschöpflich. Doch wo kommt regenerative Energie überhaupt her? Welche Rolle spielt regenerative Energie aktuell in Deutschland – und was muss in den kommenden Jahren getan werden, um die…

Weiterlesen

Gasspeicher für Biogas: Arten, Funktion und Kapazität

Gasspeicher für Biogas: Arten, Funktion und Kapazität

Gasspeicher und ihre Füllstände spielen zurzeit eine Hauptrolle in der täglichen Berichterstattung. Doch auch abseits der Energiekrise ist es mehr als sinnvoll, sich mit Gasspeichern und den verschiedenen Speicherarten von Gas zu beschäftigen. Denn im Zusammenhang mit der Energiewende und der Suche nach alternativen Energiekonzepten wird Biogas zunehmend wichtiger. Und auch das möchte gespeichert werden. Welche Gasspeicher es für Biogas gibt, wie diese funktionieren und warum die 12. BImSchV…

Weiterlesen

Drei Botschaften des B.KWK-Kongress 2022

Drei Botschaften des B.KWK-Kongress 2022

Die Sicherung der Energieversorgung ist aktuell ein großes Thema, wenn nicht sogar das Thema überhaupt. Eine Sache darf darunter jedoch nicht leiden: die Energiewende. Denn trotz aller Diskussionen in Bezug auf die Versorgungssicherheit macht der Klimawandel keine Pause. Nach wie vor geht es darum, die passenden Technologien für eine umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft sowie geeignete Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu finden.

Weiterlesen

Stromgeführtes oder wärmegeführtes BHKW? Wie sich eine flexible Fahrweise schon heute lohnt

Stromgeführtes oder wärmegeführtes BHKW? Wie sich eine flexible Fahrweise schon heute lohnt

Wann läuft ein BHKW wirklich effizient? Wann ist sein Betrieb wirtschaftlich? Und welche Rolle spielt dabei die Fahrweise der Anlage? Fragen wie diese sind immer dann wichtig, wenn es darum geht, ob ein BHKW flexibilisiert werden soll. Denn tatsächlich macht es einen großen Unterschied, ob man ein BHKW wärmegeführt, stromgeführt oder strommarktgeführt betreibt. Welche verschiedene Betriebsweisen eines BHKW es gibt, wie diese funktionieren und welche Vorteile es hat, ein BHKW strom(markt)geführt…

Weiterlesen

Autarke Energieversorgung mit Microgrids

Autarke Energieversorgung mit Microgrids

Eine gesicherte, zuverlässige und klimaneutrale Energieversorgung – das ist das Ziel der Zukunft. Um diesem näher zu kommen und damit gleichzeitig den aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Energiewende, den Klimawandel und die Energieversorgung in Deutschland entgegenzutreten, gibt es verschiedene Modelle zur Produktion und Verteilung von Strom und Wärme. Eines davon sind sogenannte Microgrids. Als Option für eine autarke Energieversorgung befinden sie sich momentan im Praxistest.

Weiterlesen

Gasversorgung Deutschland: Schild mit Aufschrift

Sichere Gasversorgung in Deutschland: Diesen Beitrag kann Biogas leisten

Ausfallende Gaslieferungen aus Russland sind ein Thema, das in den letzten Wochen nahezu alles andere in den Schatten gestellt hat. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fürchten eine Gasknappheit und sehen die Gasversorgung in Deutschland in Gefahr. Insbesondere mit Blick auf den kommenden Herbst und Winter läuft die Suche nach alternativen Möglichkeiten zur Energieversorgung auf Hochtouren.

Weiterlesen