4. Mai 2022
Energiewirtschaft: Wo stehen wir 2022 im Hinblick auf die Energiewende?
20,5 Milliarden Euro – so hoch war die Summe, die Unternehmen 2021 in die Deutsche Energiewirtschaft investiert haben. Mehr als zwei Drittel dieses Geldes flossen dabei in den Sektor der Stromversorgung. Alleine das zeigt die Wichtigkeit des Diskurses im vergangenen Jahr. Und auch 2022 bleibt das Thema aktuell: insolvente Stromanbieter, steigende Strompreise, Diskussionen um das Ende von Kohle- und Atomkraft. Die Energiewirtschaft ist in Bewegung und das bringt einige Veränderungen mit sich.
6. Oktober 2021
Energiemanagement Ihrer BHKW-Anlage : Ein Zukunftskriterium
Mit der Energiewende gewinnt auch das Thema Energiemanagement immer mehr an Bedeutung. Denn dezentral betriebene BHKW-Anlagen sind dank ihrer guten Regelbarkeit eine ideale Ergänzung zu den wachsenden, jedoch volatilen erneuerbaren Energien.
22. September 2021
Wärmenetze 4.0 – Integration erneuerbarer Energien
Sie sind effizient, wirtschaftlich und verhelfen zu einer guten Umweltbilanz. Die Rede ist von Wärmenetzen. Gerade für die Infrastruktur der Energieversorgung in Städten und Kommunen bringen sie viele Vorteile und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – vor allem, wenn es sich um sogenannte „Wärmenetze 4.0“ handelt. Denn diese könnten neuen Schwung in die Debatte rund um Klimawandel und -wende bringen.
8. September 2021
So machen Sie Ihr BHKW fit für die Umrüstung auf Wasserstoff
In den Debatten rund um die Energiewende gibt es seit einiger Zeit einen neuen Akteur: den Wasserstoff. In etlichen Branchen gilt das chemische Element als Rohstoff der Zukunft – auch in der Energiebranche. Und das ist kein Wunder, hat Wasserstoff doch viele verschiedene Eigenschaften, die sich positiv auf Energiegewinnung, Klimaschutz und Emissionseinsparungen auswirken können. So gibt es bereits erste Versuche, normale BHKW-Anlagen auf Wasserstoff umzurüsten.
24. März 2021
Möglichkeiten des Untergrundspeichers für die Gasindustrie
Rund um den Diskurs zu erneuerbaren Energien nimmt Gas als Energiespeicher eine zunehmend wichtige Rolle ein. Die „Aufbewahrung“ von Erdgas erfolgt dabei heute zumeist in Untergrundspeichern, also unter der Erdoberfläche. Wie sich Untergrundspeicher ganz konkret für die Gasindustrie nutzen lassen, welche Vorteile sie bieten und was diese Technik für die Zukunft der erneuerbaren Energien bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
30. Dezember 2020
Klimaneutralität bis 2050: Herausforderungen für Unternehmen und Landwirte
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2050? Auf den ersten Blick scheint dieses Ziel der Bundesregierung sehr ehrgeizig zu sein. Doch der zweite Blick lohnt sich. Denn es ist tatsächlich möglich, dass Deutschland innerhalb der nächsten 30 Jahre eine (nahezu) vollständige Einsparung aller Treibhausgasemissionen erreichen könnte. Zumindest sagen das gemeinsame Studien der Denkfabriken Agora Energiewende und Agora Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität. Doch dafür sind einige Änderungen…
4. November 2020
Gas als Energiespeicher – Chancen in der Energiewende
Umwelt- und Klimaschutzdebatten haben in den letzten Jahren extrem zugenommen und das Ende der konventionellen Energieerzeugung eingeläutet. Doch damit ist das Klima nicht gerettet. Vielmehr kommt es jetzt darauf an, geeignete Alternativen zu finden, die den Bedarf an Energie decken können und gleichzeitig die Umwelt schonen. Und damit kommt Gas als Energiespeicher ins Spiel. Welche großen Potenziale Gas als Energiespeicher der Zukunft bietet, welche Rolle es heute schon spielt und wie genau…
22. Mai 2020
Bio-LNG Emissionen beim Güterverkehr
Geht es um die Reduktion von Emissionen, so stehen meist der Straßen- und Flugverkehr im Fokus. Doch auch in anderen, nicht weniger wichtigen Sektoren geht es darum, die CO2-Emissionen zu reduzieren, zum Beispiel im Güterverkehr. Dieser produziert zwar nur knapp die Hälfte der Emissionen vom Individualverkehr mittels PKWs.ennoch lässt sich diese Ausstoßmenge weiter reduzieren: mit Bio-LNG. Dieser kann als emissionsarmer und klimafreundlicher Kraftstoff dazu beitragen, die Emissionen im…
11. Dezember 2019
Power-to-Gas
Die „nationale Wasserstoffstrategie“ gehört aktuell zu den wichtigsten politischen Themen. Als erneuerbare Energieform steht Wasserstoff somit weit oben auf der Interessenliste der Politik. Und auch in der Gesellschaft rücken erneuerbare Energien und die Konzepte, die dahinterstecken, zunehmend in das Bewusstsein der Menschen. Einige Energieformen, wie zum Beispiel Solar- oder Windenergie, kennt jeder. Aber es gibt auch etliche, die größtenteils noch unbekannt sind. Eine davon ist…
13. November 2019
Das Blockheizkraftwerk – so sollte die Auslegung sein
Es ist umweltfreundlich, reduziert die laufenden Energiekosten und schont die Ressourcen: das Blockheizkraftwerk. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der BHKWs auf dem Energiemarkt stetig zunimmt. Aber: Ein BHKW sollte nicht zu schnell und ohne die entsprechende Planung gebaut werden. Gerade die scheinbare Komplexität der BHKW-Technik kann oft verwirren und die Gesetze, die die Förderung des Blockheizkraftwerks bestimmen, wirken nicht selten abschreckend. Ein Problem muss das nicht…