Durchwachsene Silphie: Die Biogas-Alternative zu Mais
Bei der Kombination aus Biogasanlage und Energiepflanzen denken die meisten sofort an Mais. Doch das man hierfür nur Mais nutzen kann, ist nicht gänzlich richtig. Denn mittlerweile gibt es etliche weitere Energiepflanzen, von denen manche hinsichtlich des Ertrags sogar sehr…
EEG 2021 – Auswirkungen auf die Biogasbranche und das KWK-Gesetz
Jetzt ist es amtlich: Mit dem Start des neuen Jahres gilt auch die neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Schon Ende des letzten Jahres war es nur noch eine Frage der Zeit, ob und wann das sogenannte EEG 2021 in Kraft tritt. Nun ist es also soweit. Für Betreiber…
Stromkostenintensive Unternehmen – das steckt dahinter
Unternehmen, die ihren Strom selbst erzeugen, haben etliche Vorteile, sollte man meinen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Sobald nämlich die Stromkosten einen signifikanten Anteil der Bruttowertschöpfung einnehmen, fallen entsprechende Steuern und Umlagen an. Es sei denn, ein…
Klimaneutralität bis 2050: Herausforderungen für Unternehmen und Landwirte
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2050? Auf den ersten Blick scheint dieses Ziel der Bundesregierung sehr ehrgeizig zu sein. Doch der zweite Blick lohnt sich. Denn es ist tatsächlich möglich, dass Deutschland innerhalb der nächsten 30 Jahre eine (nahezu) vollständige Einsparung…
Die Auswirkungen von Corona auf die Energiebranche
Die Corona-Krise beeinflusst alle Branchen. Zwar kommen die Auswirkungen auf unterschiedlichste Weise daher, doch jedes Unternehmen, jede Industrie, jeder Betrieb ist betroffen. Das gilt auch für die Energiebranche. Während die Pandemie hier zunächst nach einer großen Chance für…
Was genau ist Kraft-Wärme-Kopplung? – Eine Übersicht
Wind- und Sonnenenergie sind toll. Sie sind umweltfreundlich, ressourcenschonend und in vielen Fällen wirtschaftlich. Doch sie haben auch einen großen Nachteil: ihre Verfügbarkeit. Stark abhängig vom Wetter, stoßen sie vor allem in sonnen- und windarmen Zeiten an ihre Grenzen.…
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Chancen und Möglichkeiten für KWK-Anlagen
Seit dem 01. November 2020 gilt ein neues Gesetz – das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, auch Gebäudeenergiegesetzt (GEG) genannt. Darin zusammengeführt sind das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das…
Gas als Energiespeicher – Chancen in der Energiewende
Umwelt- und Klimaschutzdebatten haben in den letzten Jahren extrem zugenommen und das Ende der konventionellen Energieerzeugung eingeläutet. Doch damit ist das Klima nicht gerettet. Vielmehr kommt es jetzt darauf an, geeignete Alternativen zu finden, die den Bedarf an Energie…
44. BImSchV: Mit dem SCR-Katalysator die neuen Grenzwerte einhalten
Neue Vorschriften, neue Emissionsgrenzen – mit der 44. BImSchV haben sich die vorgeschriebenen Abgaswerte für BHKW-Anlagen signifikant verschärft. Für Anlagenbetreiber gilt es jetzt, zwei Dinge zu tun: zu kontrollieren, ob ihr BHKW die erlaubten Grenzwerte einhält, und die…
EEG 2021: Diese Punkte stehen im Kabinettsentwurf
Neues Jahr, neuer Start – mit Beginn des Jahres 2021 soll sich auch im deutschen Energiesektor einiges tun. Denn dann soll eine neue, überarbeitete Fassung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) in Kraft treten. Den vollständigen Entwurf können Sie in der Pressemitteilung des…
Die 3 häufigsten Gründe für einen BHKW Ausfall
Blockheizkraftwerke sind ein Paradebeispiel dafür, wie Energie effizient genutzt werden kann. Gerade wenn es um effiziente Energiekonzepte geht, können BHKWs mit etlichen Vorteilen punkten. Und jetzt kommt das große „Aber“: Das alles ist nämlich nur möglich, wenn ein BHKW…
Case-Study „Wohngebiet Grünäcker“: Ökologische Wärmeerzeugung durch effiziente BHKW-Module
Wächst ein Wohngebiet oder wird es mit einem zweiten zusammengeschlossen, wächst auch der Bedarf an Energie. Was im ersten Moment nicht nach einer Herausforderung klingt, kann jedoch in Zeiten von Klimawandel und Umweltschutz schnell zu einer werden. Eine fortschrittliche…
Die Rolle von Erdgas in der Energiewende
Die Mischung macht’s. Das gilt auch für die Energiewende. Denn diese kann keinesfalls nur mit Hilfe eines einzigen alternativen Energieträgers stattfinden. Wenn es darum geht, Energie aus Kohle und Atomkraft zu ersetzen, sind verschiedenste Konzepte der Energiegewinnung und…
Schluss mit Ruß: Der Bundesrat hat das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet
Seit dem 03. Juli 2020 ist es klar: Das Kohleausstiegsgesetz ist beschlossene Sache. Für viele Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor bedeutet das (spätestens jetzt) ein Umdenken. Das gilt auch für Betreiber von KWK-Anlagen. Denn mit dem Kohleausstiegsgesetz kommen…
Ausschreibung und Vergütung von iKWK im Überblick
In unseren letzten beiden Beiträgen haben Sie bereits das Wichtigste zum Thema "iKWK“ gelernt. Sie kennen nun die iKWK-Grundlagen, die technischen Voraussetzungen für iKWK und wissen, wann sich iKWK wirklich lohnt. Den grundlegenden Rahmen, der den Systemen auch den Namen…
Technische Voraussetzungen von iKWK, die Sie kennen sollten
In unserem letzten Beitrag zu den Grundlagen der iKWK haben Sie bereits gelernt, wie verlässlich, energieeffizient und umweltfreundlich das neue System ist. Doch allein über die Funktion Bescheid zu wissen und die Vorteile zu kennen, ist nicht ausreichend, um iKWK wirklich…
iKWK: Das sind die Grundlagen des neuen Systems
Wind und Photovoltaik gehören längst zu den festen Größen, wenn es um die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien geht. Das ist kein Wunder, denn in Sachen Ressourcenschonung und Klimaschutz können sie ordentlich punkten. Doch was ist, wenn das Wetter in wind- und sonnenarmen…
Ist Erdgas wirklich ökologisch?
Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, bei dessen Verbrennung Treibhausgase freigesetzt werden. Neben der Verbrennung wird auch bei der Gewinnung, der Aufbereitung und dem Transport ein Anteil an Methan in die Atmosphäre freigesetzt. Dabei gilt Methan ebenfalls als Treibhausgas mit…
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein BHKW
Ob Industrie, Gewerbe oder öffentliche Institutionen: Sie alle benötigen Energie in Form von Strom und Wärme – und zwar nicht gerade wenig. Mit zu den besten Lösungen zählt hier das BHKW. Nur denken daran die wenigsten. Und das, obwohl ein BHKW eine tolle ressourcenschonende…
Bio-LNG Emissionen beim Güterverkehr
Geht es um die Reduktion von Emissionen, so stehen meist der Straßen- und Flugverkehr im Fokus. Doch auch in anderen, nicht weniger wichtigen Sektoren geht es darum, die CO2-Emissionen zu reduzieren, zum Beispiel im Güterverkehr. Dieser produziert zwar nur knapp die Hälfte der…
Abgasmessung beim BHKW
Die Nutzung eines BHKWs zur Energieerzeugung hat eine Reihe von Vorteilen. Doch damit man diese als Betreiber wirklich richtig ausschöpfen kann, kommt es auf einige wichtige Faktoren an. Eine wesentliche Rolle spielt zum Beispiel die Instandhaltung. Denn ein BHKW ist nur dann…
BHKW mit Pufferspeicher: Wärme effektiv nutzen
Zugegeben: Pufferspeicher sind nicht die zartesten und kleinsten Technologien im Energiesektor. Im Gegenteil – sie nehmen eine Menge Platz ein. Doch das ist tatsächlich auch ihr einziger Nachteil. Denn Pufferspeicher gehören mit Abstand zu den trivialsten aber dennoch…
Blockheizkraftwerke und CO2-Einsparung – wie genau funktioniert das?
In Zeiten von Umwelt- und Klimaschutz gibt es etliche Überlegungen und Möglichkeiten, wie sich Treibhausgas-Emissionen verringern und die CO2-Einsparung erhöhen lassen. Als besonders vielversprechend erweist sich in diesem Zusammenhang die verstärkte Nutzung einer gekoppelten…
Vergütung von selbsterzeugtem Strom
Selbstversorgung liegt seit vielen Jahren im Trend. Sie fragen sich, was das mit dem Energiesektor zu tun hat? Eine ganze Menge, denn auch in der Energiebranche ist Selbstversorgung ein großes Thema – vor allem, wenn es um die Vergütung von selbsterzeugtem Strom geht. Was das…
Darum ist Erdgas ressourcenschonend
Strom wird heute nach wie vor neben erneuerbaren Energien überwiegend über konservative Energieträger wie Kohlekraft und Kernenergie erzeugt. Gleichzeitig stammen im Jahr 2019 rund 46 Prozent unseres Stroms bereits aus regenerativen Quellen. Doch das könnte wesentlich mehr sein.…
BHKWs in der Industrie
Industrie und Blockheizkraftwerke – ungleiches Paar oder echtes Match? Die Antwort ist eindeutig: BHKW und Industrie passen zusammen wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Denn die Vorteile, die sich einem industriellen Betrieb durch die Nutzung eines BHKWs bieten, sind…
SCR-Anlage: Die Emissionswerte der Zukunft schon heute erreichen
Sie sind störende Elemente, die die Umwelt schädigen. Als Reizstoffe, giftige Stoffe oder ionisierende Strahlungen wirken sie sich negativ auf Mensch und Natur aus. Die Rede ist von Schadstoffemissionen. Im Fokus der Öffentlichkeit stehen sie insbesondere im Zusammenhang mit dem…
Wärme aus erneuerbaren Energien
Die Ressourcen der Erde sind endlich. Richtig, das ist nichts Neues. Interessant an diesem Fakt ist jedoch, dass die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen eine eher ungewöhnliche Art der Rohstoff- und Energiequelle ins Bewusstsein der Menschen bringt: den Abfall. Gemeint ist…
BHKW-Service: Optimierte Konzepte für den erfolgreichen Flexbetrieb
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu planen und zu bauen ist nur die eine Seite für einen erfolgreichen und reibungslosen Betrieb. Auf der anderen Seite stehen Wartung und Instandhaltung. Denn ein BHKW soll, wenn es erst einmal in Betrieb ist, optimal funktionieren. Die Basis dafür…
Power-to-Gas
Die „nationale Wasserstoffstrategie“ gehört aktuell zu den wichtigsten politischen Themen. Als erneuerbare Energieform steht Wasserstoff somit weit oben auf der Interessenliste der Politik. Und auch in der Gesellschaft rücken erneuerbare Energien und die Konzepte, die…
Vergütung nach KWKG
Wer sich eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zulegen möchte, profitiert doppelt – einmal, weil er eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Anlage installiert, und zum Zweiten, weil der Staat ihn dabei unterstützt. Dennoch gibt es bei der Vergütung nach dem…
Das Blockheizkraftwerk – so sollte die Auslegung sein
Es ist umweltfreundlich, reduziert die laufenden Energiekosten und schont die Ressourcen: das Blockheizkraftwerk. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der BHKWs auf dem Energiemarkt stetig zunimmt. Aber: Ein BHKW sollte nicht zu schnell und ohne die entsprechende Planung…
Die wichtigsten Gründe für ein BHKW in 2020
110 Terawattstunden aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bis 2020 – so lautet das im KWK-Gesetz festgeschriebene, energie- und klimapolitische Ziel der Bundesregierung. Dass die 2016 veröffentlichte Vorgabe, die der Erhöhung der Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen…
Die wichtigsten Punkte der Richtlinie VDI 4680
Die Wartung und Instandhaltung spielt für jedes Blockheizkraftwerk (BHKW) eine große Rolle. Das liegt nicht allein daran, dass der genutzte Motor generell wartungsaufwendiger ist als beispielsweise ein Gaskessel. Auch durch die ständige Weiterentwicklung der Blockheizkraftwerke…
CO2-Steuer: Das könnte als Anlagenbetreiber auf Sie zukommen
CO2 gehört zu den Aufregern der Gegenwart. Ob mit dem Flugzeug, dem Kreuzfahrtschiff oder dem Auto, ob Privatpersonen oder Industrie – scheinbar jeder produziert zu viel CO2. Und angesichts der offensichtlich negativen Auswirkungen auf die Umwelt ist ein Umdenken mehr als…
Der Flexdeckel ist erreicht – was das bedeutet und wie Sie jetzt noch die Flexibilitätsprämie erhalten können
Wer Betreiber einer Biogasanlage ist, kommt um dieses Wort nicht herum: die Flexibilitätsprämie. Als gesetzlich gesicherte Zahlung ist sie für Anlagenbauer und -betreiber ein sehr guter, planbarer Anreiz, um Investitionen zur Leistungssteigerung, z.B. für ein neues…
Energiewende: Diese sechs wichtigen Technologien stehen (noch) nicht im täglichen Fokus
Mittlerweile sind sie überall. Auf dem Wasser, zwischen Wäldern, auf Feldern – Windräder haben sich längst als alternative Energieerzeuger etabliert. Gleiches gilt für Wasserkraftwerke und Biomasseanlagen. Doch neben diesen bekannten Technologien erobern langsam auch andere…
Die 44. BImSchV tritt in Kraft – das ändert sich für Sie als Betreiber
Seit Ende Juni ist es soweit: Die neue Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen ist in Kraft getreten. Diese sogenannte 44. BImSchV löst die bisher geltenden Regelungen der TA Luft ab und enthält neben schärferen Emissionsgrenzwerten…
Energiewende in Deutschland – So sieht der Energiemarkt aktuell aus
Spätestens seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 steht das Thema Energiewende in Deutschland und anderen Ländern fest auf der Agenda. Politik und Gesellschaft wollen weg von der Kohle, der Atomausstieg bis 2023 ist in der Bundesrepublik beschlossen, erneuerbare…
Digitale Landwirtschaft – Das ist der Bauernhof der Zukunft
Heute, im Jahr 2019 scheint es, als sei die Digitalisierung wirklich in allen Branchen angekommen. Allen voran geht dabei die Landwirtschaft. Tablets, Smartphones und Drohnen gehören mittlerweile zum Alltag etlicher Bauern. Landwirt zu sein, bedeutet heute etwas ganz anderes,…
VDE 4110 – Die neue technische Anschlussregel Mittelspannung
Für Anlagenbauer und -betreiber von BHKW-Anlagen gilt seit April 2019 eine neue Regelung: die VDE-AR-N 4110 „TAR Mittelspannung“, kurz VDE 4110. Sie löst die bisher gültige BDEW Mittelspannungsrichtlinie ab und legt die Anforderungen von Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung…
Ratgeber für Anlagenbetreiber und solche, die es werden wollen – Die Schmierölversorgung
Ob Autos, Flugzeuge oder aber BHKW-Anlagen – jede Verbrennungskraftmaschine benötigt eine funktionale Schmierölversorgung. Ansonsten kann das System nicht reibungslos und effizient funktionieren. Denn das Schmieröl verringert die Reibung des Kolbens im Zylinder und reduziert…
Flexdeckel 2019: So profitieren Sie jetzt noch von der Flexibilitätsprämie
Seit April 2019 steht fest: Bald ist der Flexdeckel voll. Was bedeutet dies für Anlagenbetreiber? Die Anmeldefrist für die Flexibilitätsprämie ist festgelegt für 15 Monate ab dem Monatsersten nach Erreichen des Flexdeckels. Wäre der Flexdeckel im Mai voll, wäre das Ende der…
Ratgeber für Anlagenbetreiber und solche, die es werden wollen – die Not- und Gemischkühlung
Liest man sich Stellenanzeigen von unterschiedlichsten Unternehmen aus ebenso unterschiedlichen Branchen durch, so ist ein gefordertes Kriterium immer gleich: die Fähigkeit zur Teamarbeit. Denn nur, wenn alle Teammitglieder an einem Strang ziehen und gemeinsam am Output eines…
Ratgeber für Anlagenbetreiber und solche, die es werden wollen – Der Heizkreis
Wie gut und effektiv eine BHKW-Anlage funktioniert, hängt nicht zuletzt vom Heizkreis ab. Denn dieser muss optimal an die Temperaturen des BHKW angepasst sein, damit sich die Wärme mit möglichst kleinem Energieverbrauch bereitstellen und weiterleiten lässt. Über welche…
Ratgeber für Anlagenbetreiber und solche, die es werden wollen – Die Be- und Entlüftung des Maschinenraums
Wer sich mit dem Bau einer Biogasanlage bzw. eines Blockheizkraftwerks (BHKW) beschäftigt, stößt in jedem Fall auf dieses Thema: die Be- und Entlüftung im Maschinenraum. Das Zuführen und Abführen von Luft gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Biogasanlage und erfordert…
Die TRAS 120
Nach mehr als drei Jahren Bearbeitungszeit ist jetzt die „Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen“ – kurz „TRAS 120“ vom Bundesministerium für Umwelt im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. In diesem Beitrag erfahren Sie…
Der SCR-Katalysator
Ein heißes Thema, das die Biogas-Branche nicht nur momentan, sondern ganz sicher auch in den nächsten Jahren beschäftigen wird: Emissionen. Die Grenzwerte für BHKWs werden in Zukunft strenger geregelt sein. Bereits seit Dezember 2018 sollte die 44.…
Brennstoffversorgung im BHKW – Ratgeber für Anlagenbetreiber, Teil 2
Diesmal geht es in unserer Ratgeber-Reihe „Komponenten“ um die Brennstoffversorgung. Sie ist ebenfalls ein wichtiger Baustein, um den bestmöglichen Betrieb Ihrer Anlage zu garantieren. Es gibt einiges, was Sie in Bezug auf die Gasaufbereitung mit Aktivkohlefilter und Gaskühlung,…
Abgaswärmetauscher im BHKW: Ratgeber für Anlagenbetreiber
Eine Biogasanlage ist keine Maschine „am Stück“, sondern ein Konstrukt mit vielen unterschiedlichen Komponenten. Diese müssen zusammenspielen, um den bestmöglichen Betrieb Ihrer Anlage zu garantieren. Damit alles so reibungslos, zuverlässig und energieeffizient wie möglich…
Hauptsache Flexibilisierung – ein Rückblick auf das Jahr 2018
Leicht war das Jahr 2018 für die Biogas-Branche nicht. Doch trotz vieler Unsicherheiten und fehlender klarer politischer Ansagen hat es gegen Ende des Jahres dennoch einige positive Entwicklungen gegeben, wie etwa das Energiesammelgesetz, das einen wichtigen und klaren…
Wärmenutzung aus Biogasanlagen – ein Leitfaden
Mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, wie Sie in drei Schritten Ihre bisherige Wärmenutzung analysieren und Optimierungspotenzial erkennen. Außerdem machen wir Sie auf die wichtigsten Aspekte aufmerksam, die Sie bei der Planung einer verbesserten…
Wärmenutzung aus Biogasanlagen – ein Interview
Neben der Stromerzeugung wird für Biogasanlagen in Zukunft ein sinnvolles, effizientes Wärmekonzept von immer größerer Bedeutung werden. Gerade im Hinblick auf den auslaufenden Vergütungszeitraum stellt sich ein zusätzlicher Erlös, wie er etwa durch den Wärmeverkauf möglich…
Emissionen bei Biogasanlagen
BHKW-Emissionen werden in Zukunft strenger geregelt sein. Der Bundestag hat Ende November der 44. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchV) zugestimmt, mit der die sogenannte MCP-Richtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt werden soll. Durch…
Die Voraussetzungen zum Erhalten der Flexibilitätsprämie – und was das neue Energiesammelgesetz damit zu tun hat
Ende November 2018 hat der Bundestag das viel diskutierte Energiesammelgesetz (EnSaG) verabschiedet. Mit diesem Gesetz sollen zentrale Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag etwa zu Erneuerbaren Energien, aber auch zur Kraft-Wärme-Kopplung umgesetzt werden, damit der…
BHKW-Anlagenbau – 7 Schritte, die bei Planung und Ausführung wichtig sind (Teil 2)
Ihr Projekt „BHKW-Bau“ beziehungsweise „BHKW-Flexibilisierung“ geht in die nächste Runde. Die ersten Schritte von der Planung bis hin zum Einreichen sämtlicher Unterlagen haben Sie bereits erfolgreich hinter sich gebracht (siehe Teil 1). Was nun bis zur Fertigstellung Ihrer…
BHKW-Anlagenbau – Die ersten zwei Schritte, die bei Planung und Ausführung wichtig sind (Teil 1)
Der Bau beziehungsweise die Flexibilisierung einer Biogasanlage ist ein anspruchsvolles Projekt. Um eine erweiterte Anlage zukünftig erfolgreich und wirtschaftlich rentabel zu betreiben, sind eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich. Worauf es bei einem flexiblen…
Wie Sie die Wirkung von Aktivkohle optimieren
Gesetzliche Anforderungen, drohende Schäden und der Flex-Betrieb. Eine gute Gasaufbereitung kann bei all diesen Herausforderungen Abhilfe schaffen. Was Sie bei der Biogas-Aufbereitung beachten sollten, welche Rolle Aktivkohle spielt und welche Betriebsbedingungen Sie einhalten…
Die Biogasanlage der Zukunft – was Betreiber jetzt wissen sollten
Der Grundlastbetrieb, in dem die meisten Biogasanlagen heute fahren, könnte nach Expertenansicht nicht mehr unbedingt zukunftsfähig sein. Die Perspektive für die nächsten Jahre liegt im flexiblen und damit bedarfsgerechten Betrieb. Doch viele Anlagenbetreiber sind weiterhin…
8 Dinge, die Sie garantiert noch nicht über Biogaserzeugung wussten – Teil 2
4 weitere spannende Fakten zu Biogas, die Sie vermutlich noch nicht kannten.
8 Dinge, die Sie garantiert noch nicht über Biogaserzeugung wussten – Teil 1
So wichtig die Erneuerbaren Energiequellen Sonne und Wind auch sind, sie haben zwei entscheidende Nachteile: Sie stehen zwar theoretisch unbegrenzt zur Verfügung, das aber nicht immer. An dieser Stelle kommt Biogas ins Spiel: es kann zuverlässig erzeugt und auch gespeichert…
7 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines BHKW Servicepartners beachten sollten
Zum zuverlässigen und langlebigen Betrieb Ihres BHKWs gehören ein guter Service sowie eine solide Wartung und Instandhaltung, die dem Betrieb individuell angepasst sind. Ein verlässlicher Servicepartner sorgt im Idealfall für einen problemlosen BHKW-Betrieb und kalkulierbare…
BHKW-Containeranlage – Vor- und Nachteile im Überblick
Nicht immer kann und muss ein BHKW in einem Betriebsgebäude stehen. Eine sogenannte BHKW-Containeranlage kann eine Lösung sein, wenn eine fest installierte Lösung nicht funktioniert. Natürlich muss immer die jeweilige Situation des Betreibers betrachtet werden, um zu entscheiden…
Die wichtigsten Punkte, die Sie über die Richtlinie „VDI 3985“ wissen sollten
Der Bau eines BHKWs bedarf vorab einer ganzen Reihe wesentlicher Schritte. Im Juni 2018 hat der „Verein deutscher Ingenieure“ dazu einen aktualisierten Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen herausgebracht. Mit KWK-Anlagen im Sinne dieser Richtlinie…
BHKW des Monats: Insel der Superlative
Mitten im Winter Tomaten und Gurken aus regionalem Anbau? Im Riesen-Gewächshaus von Stefan Scherzer im fränkischen Feulersdorf bei Kulmbach geht das. Der Gemüsebauer aus dem Knoblauchsland hat zusammen mit seinem Cousin Fritz Boß 2017 ein Mammutprojekt begonnen: Sie bauen auf…
5 Botschaften der Jahrestagung BHKW, die Sie auf Ihr Biogas-Geschäft übertragen können
Vor Kurzem fand der „16. Jahreskongress BHKW 2018“ in Dresden statt. Er stand unter dem Motto „BHKW 2018 – Innovative Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“. Auf dem Kongress waren Vertreter aus der gesamten KWK-Szene, aus Industrie, Stadtwerken, Planung und…
Energie aus Biomasse – Warum Sie noch 2018 in ein Blockheizkraftwerk investieren sollten
Biogas ist das Multitalent unter den Erneuerbaren. Es kann neben Strom und Wärme auch Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge liefern, ist flexibel und je nach Bedarf einsetzbar. Soweit die Theorie. In der Praxis werden all die Möglichkeiten, die Biogas bietet, momentan leider noch nicht…
Schallemissionen bei BHKW-Anlagen: Wie Sie den Abgas-Schall in den Griff bekommen
"Emissionen" – ein viel gebrauchtes Wort in der derzeitigen politischen Diskussion. Dabei geht es nicht nur um die Treibhausgas-Emissionen, die dringend vermindert werden müssen. Auch andere Arten von Emissionen wie etwa Geruch und Schall sind ein heikles Thema. Je mehr…
Was plant die Regierung für die Energiewende?
Seit kurzem ist die schwarz-rote Regierung im Amt. Die Energie-Branche hat gespannt darauf gewartet, was im Koalitionsvertrag zum Thema Energiewende stehen wird. Schließlich bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Treibhausgasemissionen so signifikant einzusparen, dass wir die…
Die Zukunft der Erneuerbaren Energien – wohin geht der Weg?
An ihnen führt schon jetzt nichts mehr vorbei, sie sind einer der Grundfesten der Energiepolitik. Dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien unerlässlich ist, darin sind sich wohl alle einig. Bis 2025 will die Bundesregierung 40 bis 45 Prozent des Strombedarfs alternativ decken,…
Power-to-Gas – eine zukunftsträchtige Technologie für die Biogasbranche?
Man hört den Begriff immer wieder und immer öfter in Zusammenhang mit der Klimawende. Die Rede ist von sogenannten Power-to-X-Technologien, abgekürzt auch P2X. Was sich heute noch sehr nach Zukunftsmusik anhört, gilt als aussichtsreichste Idee der Energiebranche, um…
Biogas – ein Beitrag zum Klimaschutz? (Teil 2)
In unserem letzten Beitrag drehte sich alles um die Frage, was Biogas denn konkret so klimafreundlich macht. Wichtige Aspekte sind, dass es nahezu CO2-neutral produziert wird, dass es speicher- und regelbar ist, dass es so gut wie unbegrenzt und dauerhaft verfügbar ist und dass…
Biogas – ein Beitrag zum Klimaschutz? (Teil 1)
Auch wenn so mancher Zweifel hat – Experten sind sich einig, dass wir Menschen zum größten Teil an der Erderwärmung schuld sind. Seit Beginn der Industrialisierung werden immer höhere Konzentrationen von Treibgasen, allen voran CO2, gemessen. Dabei wären Treibhausgase nicht…
Die Zukunft der Landwirtschaft – wie sieht der Bauernhof von morgen aus?
Nicht nur die Industrie wird durch moderne Informations- und Kommunikationstechnik gerade radikal verändert – in der Landwirtschaft geht die Entwicklung in die gleiche Richtung. Die Zeiten, in denen man als Landwirt Kühe noch von Hand gemolken hat und täglich auf die Felder…
Analyse und Steuerung von BHKWs – wie die Digitalisierung Effizienz und Service optimiert
Nach der Liberalisierung der Energiemärkte und der Dezentralisierung der Energielandschaft rollt ein weiterer Megatrend auf die Branche zu: die Digitalisierung. Ohne sie wird es auf absehbare Zeit nicht mehr gehen, denn ein sicheres Stromnetz aus vielen kleinen, dezentralen…
Zuverlässiger Betrieb Ihres Blockheizkraftwerkes als Schlüssel zur Flexibilisierung
Wenn Sie Ihre Biogasanlage flexibilisieren, bauen Sie zusätzliche elektrische Leistung auf. Doch die zugebaute Kapazität alleine sorgt noch nicht dafür, dass Sie deswegen Ihre Biogasanlage auch wirklich flexibel nutzen. Soll Ihr Blockheizkraftwerk zu Zeiten hoher Strompreise an…
Optimierung von Biogasanlagen – Dauerhafte Perspektive für den Biogasbetrieb
Wenn Sie die Flexibilisierung planen, ist das der richtige Zeitpunkt, um gleichzeitig Ihre Bestandsanlage einer kompletten Prüfung zu unterziehen. Denn gerade bei Biogasanlagen, die drei Jahre oder länger im Betrieb sind, liegt sehr viel Potenzial zur Optimierung. Das wird oft…
Flexibilisierung einer Biogasanlage: Der Haslachhof
Für Veränderungen ist man auf dem Haslachhof bei Löffingen im Schwarzwald immer offen. In den knapp 50 Jahren seit der Hofgründung hat sich bei Betreiberfamilie Wiggert so einiges getan: Die Umstellung vom Neben- auf Vollerwerb, die Erweiterung des reinen Ackerbau-Betriebs um…
Zuschüsse für die Landwirtschaft gibt es auch beim Thema Energie
Die Stromerzeugung aus KWK-Anlagen ist in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich gestiegen. Der Zuwachs ist auch auf den verstärkten Ausbau von Biogasanlagen zurückzuführen. So hat sich die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland seit 2002 mehr als vervierfacht von 1600 auf über…
Welche Mehrerlöse sind mit Ihrer Biogasanlage in Zukunft möglich?
Die Chancen, mit Ihrer Biogasanlage auch und gerade in Zukunft erfolgreich zu sein, stehen tatsächlich ziemlich gut. Vor allem, wenn Sie diese flexibilisieren.
Kraft-Wärme-Kopplung – welche Chancen ergeben sich für Ihre Biogasanlage?
Wenn Sie Ihre Biogasanlage konsequent überbauen und flexibilisieren, führt das zu einer Veränderung Ihrer Stromproduktion: Statt 24 Stunden mit. z.B. 500 kW speist eine flexibilisierte Anlage täglich nur noch an fünf bis sechs Stunden, dafür aber mit 2.000 kW oder sogar 2.500 kW…
Warum sich die Flexibilisierung in Ihrem Landwirtschaftlichen Betrieb lohnt
„Das rechnet sich doch nicht!“, sagen viele Betreiber von Biogasanlagen, wenn das Thema „Flexibilisierung“ im Raum steht. Sie sehen die großen Investitionen, die für ein flexibles BHKW nötig sind und die mageren Strompreise – wie soll sich da die bedarfsorientierte Einspeisung…
Schnell sein lohnt sich – Wie Landwirte von der Flexprämie profitieren
Die Flexibilisierung ist voll im Gange. Zurückgehende Preise an den Regelenergiemärkten, wirtschaftlicher Erfolgsdruck, der näher rückende Wegfall der EEG-Förderung für die ersten Biogasanlagen in den nächsten Jahren – aus all diesen Gründen wird es immer interessanter, seine…
Was ist die Flexibilitätsprämie?
Als Betreiber einer Biogasanlage stößt man immer wieder auf die Flexibilitätsprämie (gerne auch kurz „Flexprämie“ genannt) und stellt sich zwangsläufig die Frage: Ist das auch etwas für meine Anlage? Um zu einer Entscheidung zu kommen, muss man allerdings erst einmal verstehen,…