Hier finden Sie ein Glossar mit Fachbegriffen rund um BHKW-Anlagen und jede Menge Wissenswertes zum Thema. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Nachschlagwerk mit den wichtigsten Definitionen rund um BHKWs.
Der Bauernhof 4.0 steht für den Aufbau und die Sammlung von vielen…
von Milena Hubertz
Die Mittelspannungsrichtlinie, die von dem Bundesverband der Energie-…
Unter bedarfsgerechter Stromerzeugung versteht man die Produktion von…
Laut EEG ist eine Bestandsanlage eine BHKW-Anlage, die der derzeitige…
von David Lauer
BHKW-Module (s. auch Blockheizkraftwerk) unterscheiden sich in ihrer…
Das BImSchG ist die Abkürzung für Bundes-Immissionsschutzgesetz. Das…
LNG steht für „liquid natural gas“ oder Flüssigerdgas. Es wird auf…
Zur Bioenergie zählen unterschiedliche Rohstoffe, Technikpfade und…
Biofuels oder Biokraftstoffe sind aus Biomasse erzeugte Kraftstoffe.…
Biogas entsteht aus einem biologischen Gärungsprozess, der die…
Die Biogasproduktion im Bioreaktor unterliegt Schwankungen. Aus…
In Bezug auf erneuerbare Energien werden als Biomasse alle tierischen…
Biomethan bezeichnet Methan, welches nicht fossilen Ursprungs ist,…
Blindleistung bezeichnet die Leistung, die für den Aufbau eines…
Blockheizkraftwerke (auch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) genannt)…
Die Basenzahl stellt eine chemische Einheit dar, die zur…
Als Maß für die spezifisch in einem Stoff enthaltene, chemisch…
Die Bruttostromerzeugung ist die elektrische Energie/Leistung, die…
Eine Bürgschaft ist ein verpflichtender Vertrag, der besagt, dass der…