Hier finden Sie ein Glossar mit Fachbegriffen rund um BHKW-Anlagen und jede Menge Wissenswertes zum Thema. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Nachschlagwerk mit den wichtigsten Definitionen rund um BHKWs.
Schwefeldioxid (SO2) entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung…
von Bettina Kohl
Schwefelwasserstoff (H2S) ist eine chemische Verbindung von Schwefel…
Es wird von Sektorkopplung gesprochen, wenn es um die Verknüpfung…
von Milena Hubertz
Die Sekundärregelleistung (abgekürzt SRL) ist dazu da, die…
Das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion bewirkt eine…
Silage ist ein durch Gärung entstandenes, konserviertes Grünfutter…
Als Sondergase werden Gase aus thermischen Vergasungsprozessen,…
Spitzenlast bezeichnet die höchste Belastung eines Stromnetzes…
Die Beiträge von Kraftwerken werden in Grundlast, Mittellast und…
Ein Start-Stopp-Modus ist ein automatisches System, das ein BHKW in…
Ein Blockheizkraftwerk muss ein gutes Startverhalten aufweisen. Dies…
Beim Verbrennen von fossilen oder regenerativen Brennstoffen…
Stirlingmotoren, auch als Wärmekraftmaschinen bezeichnet, sind in…
Energie, beziehungsweise Strom, wird seit der Liberalisierung des…
Die Stromkennzahl bezeichnet in Heizkraft- und Blockheizkraftwerken…
Auf dem Strommarkt wird mit Energiemengen, die aus unterschiedlichen…
Stromspeicher sind dafür da, erzeugten Strom, der nicht verbraucht…
Strom ist von Steuern befreit, wenn der Strom in Anlagen von bis zu…
Substrat ist der Rohstoff, der in Gasanlagen zur Erzeugung von…