18. November 2020
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Chancen und Möglichkeiten für KWK-Anlagen
Seit dem 01. November 2020 gilt ein neues Gesetz – das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, auch Gebäudeenergiegesetzt (GEG) genannt. Darin zusammengeführt sind das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Für Betreiber von KWK-Anlagen stehen damit einige wichtige Änderungen an. Welche genau das sind, was der PEF und KWK damit zu tun haben und was genau das Gebäudeenergiegesetz überhaupt…
29. Juli 2020
Ausschreibung und Vergütung von iKWK im Überblick
In unseren letzten beiden Beiträgen haben Sie bereits das Wichtigste zum Thema "iKWK“ gelernt. Sie kennen nun die iKWK-Grundlagen, die technischen Voraussetzungen für iKWK und wissen, wann sich iKWK wirklich lohnt. Den grundlegenden Rahmen, der den Systemen auch den Namen „innovative Kraft-Wärme-Kopplung“ verleiht, bildet das KWK-Gesetz mit seinem Ausschreibungsmodell für die sogenannten iKWK-Systeme. Wie genau das Ausschreibungsverfahren abläuft und welche expliziten Voraussetzungen sowie…
1. Juli 2020
iKWK: Das sind die Grundlagen des neuen Systems
Wind und Photovoltaik gehören längst zu den festen Größen, wenn es um die Stromversorgung mit erneuerbaren Energien geht. Das ist kein Wunder, denn in Sachen Ressourcenschonung und Klimaschutz können sie ordentlich punkten. Doch was ist, wenn das Wetter in wind- und sonnenarmen Zeiten mal nicht mitspielt? Dann müssen andere Technologien der Energiebereitstellung einspringen – die dabei natürlich maximal effizient und klimaschonend sein sollen. Hier kann die iKWK in Zukunft eine immer wichtigere…
3. Juni 2020
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein BHKW
Ob Industrie, Gewerbe oder öffentliche Institutionen: Sie alle benötigen Energie in Form von Strom und Wärme – und zwar nicht gerade wenig. Mit zu den besten Lösungen zählt hier das BHKW. Nur denken daran die wenigsten. Und das, obwohl ein BHKW eine tolle ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Energieerzeugungskonzepten ist. Doch die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit sich ein BHKW lohnt, erscheinen in vielen Fällen komplex. Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen…
27. November 2019
Vergütung nach KWKG
Wer sich eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zulegen möchte, profitiert doppelt – einmal, weil er eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Anlage installiert, und zum Zweiten, weil der Staat ihn dabei unterstützt. Dennoch gibt es bei der Vergütung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, kurz KWKG, einige wichtige Dinge zu beachten. Welche das sind, wie es funktioniert, dass Sie beim Kauf Ihrer KWK-Anlage vom Staat gefördert werden, und welche Schritte für eine Vergütung nötig sind, erfahren Sie in…
2. Mai 2019
Ratgeber für Anlagenbetreiber und solche, die es werden wollen – Der Heizkreis
Wie gut und effektiv eine BHKW-Anlage funktioniert, hängt nicht zuletzt vom Heizkreis ab. Denn dieser muss optimal an die Temperaturen des BHKW angepasst sein, damit sich die Wärme mit möglichst kleinem Energieverbrauch bereitstellen und weiterleiten lässt. Über welche Komponenten ein Heizkreis unbedingt verfügen sollte, wie er optimal aufgebaut ist und was Sie bei der Installation des Heizkreises unbedingt beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
23. August 2018
Die wichtigsten Punkte, die Sie über die Richtlinie „VDI 3985“ wissen sollten
Der Bau eines BHKWs bedarf vorab einer ganzen Reihe wesentlicher Schritte. Im Juni 2018 hat der „Verein deutscher Ingenieure“ dazu einen aktualisierten Leitfaden für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen herausgebracht. Mit KWK-Anlagen im Sinne dieser Richtlinie sind Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen gemeint, die eine Brennstoffleistung von mehr als 70 kW haben. Diese aktualisierte Richtlinie „VDI 3985“ ist an Planer und Projektierer gerichtet, aber auch an Betreiber, die sich…
13. Juni 2018
5 Botschaften der Jahrestagung BHKW, die Sie auf Ihr Biogas-Geschäft übertragen können
Vor Kurzem fand der „16. Jahreskongress BHKW 2018“ in Dresden statt. Er stand unter dem Motto „BHKW 2018 – Innovative Technologien und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“. Auf dem Kongress waren Vertreter aus der gesamten KWK-Szene, aus Industrie, Stadtwerken, Planung und Beratung dabei. Zwei Tage konnten wir uns über brandaktuelle Themen aus Recht und Politik und auch mögliche Zukunftsperspektiven informieren und austauschen. Was die KWK-Branche bewegt und welche Erkenntnisse sich im…