Dezentrale Energieversorgung
29. Juli 2019
|Von Stephan Heinrich
Von einer dezentralen Energieversorgung spricht man, wenn kleinere Kraftwerke weitläufig über größere Gebiete verteilt sind. Dies ist bei Blockheizkraftwerken der Fall. Zentrale Energieerzeuger sind Großkraftwerke wie beispielsweise Kohlekraftwerke. Die Dezentralisierung beinhaltet die Umstellung von fossilen Energieträgern auf Erneuerbare Energien und kommt demnach auch dem Klimaschutz zu Gute.