Der Bundesrat hat das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet

Schluss mit Ruß: Der Bundesrat hat das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet

Seit dem 03. Juli 2020 ist es klar: Das Kohleausstiegsgesetz ist beschlossene Sache. Für viele Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor bedeutet das (spätestens jetzt) ein Umdenken. Das gilt auch für Betreiber von KWK-Anlagen. Denn mit dem Kohleausstiegsgesetz kommen gleichzeitig Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG). Welche das sind und was das Kohleausstiegsgesetz für den Sektor der alternativen Energiekonzepte bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Kohleausstieg: Kohleabbauregion Hambacher Forst mit Windrädern und Wald im Hintergrund

Kohleausstieg: Das ist der Status Quo

Gut ein Jahr ist es her, dass die regelmäßigen Demonstrationen der „Fridays for Future“-Bewegung begannen. Sie mischen seitdem die deutsche Politik auf und fordern eine schnelle Energiewende. Ähnlich ist es mit den Protesten im Hambacher Forst gegen den Braunkohleabbau. Längst gilt dieser als Symbol gegen die Klimaschädigung und für den Kohleausstieg. Tatsächlich wäre dieser Ausstieg schneller möglich, als manch einer glaubt.

Weiterlesen