5. Oktober 2022
Bioenergie: Dauerbrenner und Alleskönner
Kennen Sie noch das Märchen vom „Süßen Brei“? Darin gab es einen Kochtopf, der immerwährend Brei produzierte, ohne jemals leer zu werden. Wie schön, wenn es das auch für die Herstellung von Energie gäbe… Was sich nach einem Wunschtraum anhört, ist tatsächlich gar nicht so realitätsfern. Denn Bioenergie baut genau auf dem Konzept der immer wieder nachwachsenden Rohstoffe auf.
15. Dezember 2021
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung in der Energiebranche?
Drohnen, die nach Rehkitzen suchen, Mähmaschinen, die autonom fahren, künstliche Intelligenz, die beim Einchecken ins Hotel hilft – die Digitalisierung ist heute aus kaum einer Branche mehr wegzudenken. Auch in der Energiebranche ist die Digitalisierung ein aktuelles Thema, das zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. Hier gibt es verschiedenste Bereiche, in denen sich digitale Prozesse umsetzen lassen
13. Dezember 2021
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung ist da – das bedeutet er für Strommarkt, Energiewende und KWK
Mehr Klima- und Umweltschutz ist der Schwerpunkt des Koalitionsvertrags der neuen Regierung. Verschiedenste Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen sollen dafür sorgen, dass sich die Pariser Klimaziele einhalten und die Energiewende umsetzen lassen. Das wirkt sich auch auf die Energiebranche, auf den Strommarkt sowie auf sämtliche ihrer Akteure aus. Vor allem Fernwärmeversorger und Stadtwerke stehen durch den Koalitionsvertrag einigen Veränderungen gegenüber.
17. November 2021
Faktoren, welche die Nachhaltigkeit eines Blockheizkraftwerks bestimmen
Ob Verkehrssektor oder Automobilbranche, Lebensmittelindustrie oder Textilherstellung – sie alle haben eine Sache gemeinsam. Das Thema „Nachhaltigkeit“. Man könnte fast sogar sagen, keine Branche dieser Welt kommt da herum. Auch im Energiesektor spielt das Thema seit vielen Jahren eine gewichtige Rolle. Auch wenn es um Blockheizkraftwerke geht, steht Nachhaltigkeit an oberster Stelle. Denn diese erfüllen eine Menge Eigenschaften, um als eine Art nachhaltige Energiequelle zu gelten.
24. März 2021
Möglichkeiten des Untergrundspeichers für die Gasindustrie
Rund um den Diskurs zu erneuerbaren Energien nimmt Gas als Energiespeicher eine zunehmend wichtige Rolle ein. Die „Aufbewahrung“ von Erdgas erfolgt dabei heute zumeist in Untergrundspeichern, also unter der Erdoberfläche. Wie sich Untergrundspeicher ganz konkret für die Gasindustrie nutzen lassen, welche Vorteile sie bieten und was diese Technik für die Zukunft der erneuerbaren Energien bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
10. März 2021
Wasserstoff-BHKW: Chancen und Möglichkeiten für die Energiewende
In Sachen nachhaltige Energiekonzepte spielen Erdgas und Biogas bereits ganz vorne mit. Doch es geht noch eine Stufe nachhaltiger – mit synthetischem Gas. Aktuell laufen bereits erste Projekte, Wasserstoff als Brennstoff in Blockheizkraftwerken einzusetzen. Ziel ist es, Erfahrungen mit dieser Art Synthese-Gas zu sammeln und die Technologien von Wasserstoff-BHKW zu testen. Wie genau diese Wasserstoff-BHKW funktionieren, was die Vorteile dieser Technik sind und wie der aktuelle Stand der…
30. Dezember 2020
Klimaneutralität bis 2050: Herausforderungen für Unternehmen und Landwirte
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2050? Auf den ersten Blick scheint dieses Ziel der Bundesregierung sehr ehrgeizig zu sein. Doch der zweite Blick lohnt sich. Denn es ist tatsächlich möglich, dass Deutschland innerhalb der nächsten 30 Jahre eine (nahezu) vollständige Einsparung aller Treibhausgasemissionen erreichen könnte. Zumindest sagen das gemeinsame Studien der Denkfabriken Agora Energiewende und Agora Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität. Doch dafür sind einige Änderungen…
16. Dezember 2020
Die Auswirkungen von Corona auf die Energiebranche
Die Corona-Krise beeinflusst alle Branchen. Zwar kommen die Auswirkungen auf unterschiedlichste Weise daher, doch jedes Unternehmen, jede Industrie, jeder Betrieb ist betroffen. Das gilt auch für die Energiebranche. Während die Pandemie hier zunächst nach einer großen Chance für die Energiewende aussah, zeigte sich schnell, dass Corona die Energiebranche ebenfalls negativ beeinflusst. Warum das so ist, welche konkreten Faktoren sich in schlechte Prognosen gewandelt haben und wie der Weg aus der…
18. November 2020
Gebäudeenergiegesetz (GEG): Chancen und Möglichkeiten für KWK-Anlagen
Seit dem 01. November 2020 gilt ein neues Gesetz – das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude, auch Gebäudeenergiegesetzt (GEG) genannt. Darin zusammengeführt sind das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Für Betreiber von KWK-Anlagen stehen damit einige wichtige Änderungen an. Welche genau das sind, was der PEF und KWK damit zu tun haben und was genau das Gebäudeenergiegesetz überhaupt…
4. November 2020
Gas als Energiespeicher – Chancen in der Energiewende
Umwelt- und Klimaschutzdebatten haben in den letzten Jahren extrem zugenommen und das Ende der konventionellen Energieerzeugung eingeläutet. Doch damit ist das Klima nicht gerettet. Vielmehr kommt es jetzt darauf an, geeignete Alternativen zu finden, die den Bedarf an Energie decken können und gleichzeitig die Umwelt schonen. Und damit kommt Gas als Energiespeicher ins Spiel. Welche großen Potenziale Gas als Energiespeicher der Zukunft bietet, welche Rolle es heute schon spielt und wie genau…