Absorptionskälte

Absorptionskältemaschinen erzeugen Klimatisierungskälte, indem zwei Substanzen, die sich im thermischen Gleichgewicht befinden, durch Wärmezufuhr getrennt und durch Wärmeabfuhr wiedervereinigt werden. Die gezielte Wärmezufuhr und -abfuhr im Vakuum bei unterschiedlichen Druckverhältnissen bringt die Stoffe ins Ungleichgewicht und zwingt sie somit zur Desorption bzw. Absorption.

Zur Erzeugung von Klimakälte im Temperaturbereich von 6°C bis 12°C werden meist Wasser (Kältemittel) und Lithiumbromid-Salz (Absorbens) eingesetzt. Ammoniak (Kältemittel) und Wasser (Absorbens) werden zur Erzeugung von Tieftemperaturkälte bis Minus 60°C verwendet.